• Silofahrzeuge

    Silofahrzeuge: leistungsfähige Spezial-Fahrzeuge

    Wenn es rieselfähiges Schüttgut, so zum Beispiel Futtermittel, Mehl, Sand oder ähnliches, zu transportieren gilt, ist ein geeignetes Silofahrzeug unverzichtbar. Darunter versteht man eine spezielle Variante eines Aufliegers für Sattelschlepper oder Lastkraftwagen, die durch ihre besondere Bauart den sicheren Transport des Transportguts sicherstellen. Gleichzeitig wird ein einfaches Be- und Entladen des Schüttguts sichergestellt.

    Der erste Unterschied, den es zwischen Silofahrzeugen und anderen LKW-Aufbauten zu beobachten gibt, ist die runde Bauform. Die Fahrzeuge verfügen außerdem noch am Heck eine Klappleiter. Sie ist dazu da, das Fahrzeug zu besteigen. Ein Sicherheitslaufrost ermöglicht es dann, die gesamte Behälterlänge und den gesamten Kessel zu Fuß zu begehen.

    Häufig sind Fahrzeuge für Silo-Anhänger auch mit Kompressoreinheiten ausgestattet. Sie sollen den zum Be- und Entladen nötigen Überdruck erzeugen. Bei Sattelzugmaschinen, die Spezial-Sattel-Anhänger wie Kipper ziehen, ist meistens auch eine Hydraulikanlage vorhanden. So wird gewährleistet, dass der hydraulische Hebezylinder bedient werden kann.

    Silofahrzeuge, Silo-Anhänger und Silo-Auflieger für jeden Bedarf

    Das Entscheidende an einem Silofahrzeug ist aber natürlich der Kessel, bzw. der Silobehälter. Ihn gibt es in verschiedenen Varianten, zum Beispiel als Kippsilo, in liegender (horizontaler) Bauweise (auch benannt als Euterfahrzeug) oder auch als so genannte Banane (für Futtermittel bzw Getreide ungeeignet). Die unterschiedlichen Varianten der Behälter der Silo-Anhänger haben eines gemeinsam: Sie sind für Europa überwiegend aus Aluminium gefertigt, allein aus Gewichtsgründen. Bestrebungen, Kessel für Silo-Auflieger und Silo-Sattel-Anhänger aus Kunststoff zu fertigen erwiesen sich bisher als nicht erfolgreich, obgleich sie sich durch ein wesentlich geringeres Gewicht auszeichnen.

    Die Firma Köhler Fahrzeugbau aus Elmshorn ist Hersteller für Silofahrzeuge und hat Silo-Aufbauten und Silo-Anhänger für unterschiedliche Fahrzeuge im Angebot, so zum Beispiel volumenoptimierte liegende 4-Kammer-Silo-Aufbauten, 3-Kammer-Silo-Aufbauten mit variabler Kammeraufteilung, Großraum-Silos oder extra-leichte Silo-Sattelanhänger. Der besondere Fokus liegt bei Köhler Fahrzeugbau auf Silo-Fahrzeuge für den Transport von Futtermitteln und Mehl.

    Silofahrzeuge von Köhler Fahrzeugbau: das Sortiment

    Dabei umfasst die Produktpalette von Köhler Fahrzeugbau die unterschiedlichsten Silo-Fahrzeuge, von klassischen Silo-Aufbauten über Silo-Wechsel-Aufbau und Silo-Abroll-Aufbau bis hin zu Silo-Sattelanhängern mit Zwangslenkung, Silo-Tandem-Anhängern und anderen Silo-Anhängern. Doch auch Tankfahrzeuge gehören zu den Produkten von Köhler Fahrzeugbau, so zum Beispiel Tankaufbauten und Tank-Sattelanhänger für Gefahrguttransporte.

    Für besondere Transport-Ansprüche stellt Köhler Fahrzeugbau aus Elmshorn Spezialfahrzeuge wie Mehrstoff-Tank-Fahrzeuge oder Spezial-Container-Kipp-Sattelanhänger zur Verfügung. Export-Fahrzeuge wie ein Spezial-Müll-Press-Fahrzeug, ein Spezial-Tieflader oder ein Kranfahrzeug mit Heck-Kran und Bohrgerät gehören ebenfalls zum Sortiment des Unternehmens.

    Individuelle Silofahrzeuge in höchster Qualität

    Natürlich sind die Bedürfnisse jedes Kunden unterschiedlich. Es spielen verschiedene Faktoren dabei eine Rolle, welche Anforderungen an ein Silofahrzeug gestellt werden. Die Ladung und die zurückzulegende Strecke gehören zum Beispiel dazu. Deshalb werden die Silofahrzeuge und Silobehälter der Firma Köhler Fahrzeugbau individuell auf die Bedürfnisse der Kunden zugeschnitten. Die Silobehälter können zum Beispiel mit variablen Kammeraufteilungen, unterschiedlichen Auflockerungssystemen oder serienmäßig verbauten Schiebedeckeln ausgestattet werden.

    Dass dabei hohen Qualitäts- und Sicherheitsmaßstäben gefolgt wird, ist bei Köhler Fahrzeugbau eine Selbstverständlichkeit. So werden die Druckbehälter zum Beispiel nach den Druckgeräterichtlinien DGRL 97/23 / EG und AD 2000 gebaut. Auch ansonsten werden immer alle Richtlinien, Vorgaben und Standards eingehalten, um zuverlässige Ausstattung für sichere Transporte zu liefern.